Barvour
Statement Barmöbel

FAQ - Häufig gestellte Fragen
Häufige Fragen rund um unsere Barhocker – Alles, was Du wissen musst!
Häufig gestellte Fragen
- 01
1. Barhocker
Merkmale: Barhocker sind in der Regel hoch und haben eine minimale Rückenlehne oder keine. Sie haben oft ein einfaches, funktionales Design.
Verwendung: Sie werden hauptsächlich an Bars oder hohen Tischen eingesetzt. Die Sitzhöhe variiert, aber eigentlich sind sie für Thekenhöhen (ca. 100 cm) gedacht.
Besonderheiten: Viele Barhocker sind höhenverstellbar oder drehbar und bieten eine Fußstütze für mehr Komfort.
2. Barstühle
Merkmale: Barstühle sind im Allgemeinen ähnlich wie Barhocker, jedoch häufig mit einer ausgeprägteren Rückenlehne oder sogar Armlehnen. Sie haben in der Regel eine festere Struktur und ein formelleres Design.
Verwendung: Sie werden für längere Sitzzeiten an einer Bar oder an Theken verwendet, wo der Komfort wichtiger ist als die Funktionalität eines einfachen Hockers.
Besonderheiten: Barstühle sind meist stabiler und komfortabler, oft mit Polsterungen auf der Sitzfläche oder der Rückenlehne.
3. Thekenstühle
Merkmale: Thekenstühle haben in der Regel eine ähnliche Höhe wie Barhocker, sind aber oft komfortabler und für längere Sitzungen gedacht. Sie können mit oder ohne Rückenlehne kommen und sind häufig gepolstert.
Verwendung: Diese Stühle sind speziell für die Nutzung an Theken gedacht, aber auch in anderen Bereichen wie Küchenbars oder Arbeitsbereichen.
Besonderheiten: Thekenstühle haben oft eine stabilere und komfortablere Sitzgelegenheit als Barhocker, eignen sich aber auch für höhere Arbeitsflächen oder Tische.
4. Tresenhocker
Merkmale: Tresenhocker sind eine spezielle Variante von Barhockern, die speziell für die Nutzung an Tresen konzipiert sind. Sie sind oft höher als normale Barhocker, um eine angenehme Sitzhöhe an Tresen zu gewährleisten.
Verwendung: Tresenhocker werden vor allem in Bereichen wie Küchen, Bars oder Cafés verwendet, in denen der Tresen als Arbeits- oder Servierfläche dient.
Besonderheiten: Diese Hocker sind häufig besonders schlicht im Design und sehr funktional, ohne viele verstellbare Features.
Fazit:
Barhocker sind einfach, funktional und oft höhenverstellbar.
Barstühle sind komfortabler und eignen sich für längere Sitzphasen mit Polsterung und Rückenlehne.
Thekenstühle bieten zusätzlichen Komfort und sind ideal für längere Sitzzeiten an Theken oder hohen Tischen.
Tresenhocker sind speziell für Tresen konzipiert und meist etwas höher als klassische Barhocker.
Die Begriffe überschneiden sich häufig, doch die oben genannten Unterschiede können helfen, die richtige Wahl für den gewünschten Einsatzbereich zu treffen.
- 02
1. Höhenverstellbare Barhocker
Diese Hocker können an die Höhe des Tisches oder der Theke angepasst werden. Sie sind besonders vielseitig und bieten eine bequeme Möglichkeit, die richtige Sitzhöhe zu finden.
Vorteil: Sie passen sich verschiedenen Thekenhöhen an und sind für unterschiedliche Benutzergrößen geeignet.
2. Drehbare Barhocker
Drehbare Barhocker ermöglichen es, sich auf der Stelle zu drehen, was besonders in belebten Bars oder Küchen praktisch ist, um sich schnell umzudrehen oder den Blickwinkel zu ändern.
Vorteil: Sie bieten mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität im Raum.
3. Barhocker mit Lehne
Diese Hocker haben eine ergonomische Rückenlehne für zusätzlichen Komfort, besonders bei längeren Sitzphasen. Sie sind ideal für diejenigen, die mehr Unterstützung benötigen.
Vorteil: Sie bieten eine bequeme Sitzgelegenheit, die den Rücken stützt.
4. Barhocker ohne Lehne
Diese Barhocker haben keine Lehne und sind in der Regel minimalistischer und platzsparender. Sie sind perfekt für den schnellen Gebrauch oder in Bereichen, in denen der Platz begrenzt ist.
Vorteil: Sie sind kompakt und funktional, bieten jedoch weniger Komfort für längere Sitzzeiten.
5. Barhocker mit Armlehnen
Diese Barhocker bieten zusätzlich Armlehnen für noch mehr Komfort und Unterstützung.
Vorteil: Sie sind besonders angenehm für längeres Sitzen und eignen sich gut für entspannte Bereiche.
6. Barhocker mit Fußstütze
Die meisten Barhocker bieten eine Fußstütze, die das Sitzen angenehmer macht, da sie den Füßen eine stabile Ablagefläche bietet.
Vorteil: Sie verbessern den Sitzkomfort, vor allem bei höheren Hockern.
7. Polsterbare Barhocker (Leder oder Stoffbezug)
Diese Barhocker sind mit einem weichen Polster aus Leder oder Stoff versehen und bieten mehr Komfort als einfache Holz- oder Metallhocker.
Vorteil: Sie sind besonders komfortabel und verleihen der Sitzgelegenheit einen eleganten, luxuriösen Look.
8. Barhocker mit stabiler Basis
Diese Hocker haben eine feste, stabile Basis und sind besonders langlebig und robust. Sie sind ideal für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen.
Vorteil: Sie bieten maximale Stabilität und Langlebigkeit.
9. Design Barhocker
Diese Barhocker zeichnen sich durch modernes oder kreatives Design aus, oft mit einzigartigen Formen und Materialien. Sie setzen besondere Akzente in der Raumgestaltung.
Vorteil: Sie bieten einen ästhetischen Mehrwert und passen gut in trendige, stylische Räume.
Die meisten unserer Barvour Barhocker vereinen alle diese Features: Sie sind höhenverstellbar, drehbar, und viele haben eine Rückenlehne sowie eine Fußstütze, um Ihnen den besten Sitzkomfort zu bieten. Unsere Hocker besitzen die perfekte Kombination aus Design, Komfort und Funktionalität.
- 03
Barhocker werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:
Barhocker aus Holz: Ein klassisches und zeitloses Material, das Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt. Holzbarhocker sind langlebig und passen gut in verschiedene Einrichtungsstile.
Vorteile:
Klassisches und zeitloses Aussehen
Passt gut zu traditionellen oder rustikalen Einrichtungen
Langlebig
Nachteile:
Erfordert regelmäßige Pflege, besonders für den Außenbereich
Barhocker aus Metall: Strapazierfähig und leicht zu reinigen. Metallbarhocker sind oft wasserabweisend und haben ein robustes Aussehen. Sie eignen sich auch gut für den Außenbereich, sollten aber vor Regen geschützt werden, um Rostbildung zu vermeiden.
Vorteile:
Strapazierfähig und leicht zu reinigen
Wasserabweisend
Robustes Aussehen
Passt gut zu modernen oder industriellen Einrichtungen
Nachteile:
Kann bei direkter Sonneneinstrahlung heiß werden
Kann im Freien rosten, wenn nicht geschützt
Barhocker aus Kunststoff: Oft in modernen oder skandinavischen Designs verwendet. Kunststoffbarhocker sind leicht zu reinigen, strapazierfähig und in vielen Farben erhältlich.
Vorteile:
Leicht zu reinigen
Strapazierfähig
In vielen Farben erhältlich
Preiswert und wetterbeständig
Nachteile:
Kann sich durch Sonneneinstrahlung verfärben
Bietet möglicherweise nicht dieselbe Eleganz wie andere Materialien
Barhocker aus Leder und Kunstleder: Bieten ein luxuriöses Aussehen und sind langlebig. Recyceltes Leder (Eco-Leder) ist eine umweltfreundliche Alternative.
Vorteile:
Luxuriöses Aussehen
Leicht zu reinigen (besonders Kunstleder)
Nachteile:
Kann teurer sein (besonders Echtleder)
Möglicherweise anfällig für Flecken
Barhocker aus Velours/Samt: Verleiht einen luxuriösen Look und ist strapazierfähig sowie wasserabweisend1. Stoff: Bietet Gemütlichkeit und ist in vielen Farben und Mustern erhältlich.
Vorteile:
Luxuriöser Look
Strapazierfähig
Nachteile:
Kann statisch aufgeladen werden
Mögliche Bildung eines Sitzspiegels
Anfällig für Flecken
Welche Materialien nutzt Barvour?
Barvour spezialisiert sich auf Barstühle aus Holz, insbesondere aus massiver Eiche aus Thüringen mit Metall- oder Stahlgestellen.
- 04
Standardhöhen von Barhockern
Normale Theken: Sitzhöhe von 60 bis 65 cm
Höhere Theken: Sitzhöhe von 70 bis 75 cm
Stehtische: Sitzhöhe von 90 bis 95 cm
Detaillierte Höhenübersicht
Standard-Barhocker: etwa 75 cm Sitzhöhe
Niedrig-Barhocker: etwa 61 cm Sitzhöhe
Counter-Hocker: 64-66 cm Sitzhöhe
Populäre Höhen für Erwachsene:
24 Zoll (für kleinere Erwachsene)
30 Zoll (für durchschnittliche Erwachsene)
Die ideale Höhe hängt von der Höhe Ihrer Theke, Tisches oder Kücheninsel ab. Typischerweise sollten Sie 25-30 cm von der Thekenhöhe abziehen, um die passende Barhockerhöhe zu ermitteln.
- 05
Für die Planung der Tischhöhe für Barhocker gibt es klare Empfehlungen:
Die optimale Tischhöhe für Barhocker liegt zwischen 90 und 115 cm. Bei der Auswahl sollten Sie folgende Grundregeln beachten:
Grundprinzip der Höhenbestimmung:
Messen Sie die Höhe Ihrer Theke vom Boden
Ziehen Sie 25-30 cm für die Sitzhöhe ab
Beispiel: Bei einer 108 cm hohen Theke ergibt sich eine ideale Barhockersitzhöhe von 78 cm
Wichtige Abstände:
Zwischen Sitzhöhe und Tischunterkante: 25-30 cm
Mindestabstand zwischen Kniekehle und Tischunterseite: 10 - 12 cm
Praktische Empfehlungen
Standardsitzhöhe: 75-85 cm
Für Barhocker mit Armlehnen: Eher 85-90 cm
Pro Person: Mindestens 60 cm Breite einplanen
Beachten Sie immer Ihre individuelle Raumgröße und persönliche Körpergröße bei der Planung.
- 06
Die ideale Höhe für Barhocker bei Kücheninseln hängt von der Tischhöhe ab. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen:
Typische Sitzhöhe: 75-85 cm
Für Standard-Bartheken (110-115 cm Höhe): Barhocker mit 80-85 cm Sitzhöhe
Berechnungsmethode: Tischhöhe minus 25-30 cm ergibt die optimale Barhockerhöhe
Praktische Tipps zur Höhenbestimmung
Messen Sie die Höhe Ihrer Kücheninsel vom Boden
Ziehen Sie 25-30 cm für die Sitzhöhe ab
Achten Sie auf mindestens 10 - 12 cm Beinfreiheit zwischen Kniekehle und Tischunterseite
Wichtig: Bei Barhockern mit Armlehnen sollten Sie eher die obere Höhengrenze von 85 cm wählen, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
- 07
Funktionale Merkmale für Komfort
Höhenverstellbarkeit
Ermöglicht Anpassung an verschiedene Tischhöhen
Flexibel für unterschiedliche Benutzer
Mit Gasfeder-Mechanismus
Drehbarkeit
360-Grad-Drehung
Erhöht Mobilität und Nutzungskomfort
Ergonomische Ausstattung
Lehnen
Mit Armlehnen: Bieten zusätzlichen Halt und Komfort
Mit Rückenlehne: Verhindert schnelle Ermüdung
Ergonomische Sitzmulden: Passt sich ihrer Gesäß-Form an
Bezugsmaterialien
Die bequemsten Bezüge sind:
Samt: Weich und luxuriös
Stoff: Angenehm und atmungsaktiv
Leder: Passt sich Körpertemperatur an
Empfohlene Modelltypen
Barhocker mit hoher Rückenlehne
Modelle mit ergonomischer Sitzfläche
Höhenverstellbare Varianten mit Armlehnen
Die Kombination dieser Merkmale macht einen Barhocker besonders bequem.
- 08
Barhocker haben unterschiedliche Standardbreiten:
Kleine Barhocker: 30-40 cm
Standard-Barhocker: 40-45 cm
Breite Barhocker: bis zu 60 cm und mehr
Wichtige Details
Die durchschnittliche Breite variiert zwischen 40 und 60 cm
Schmale Varianten eignen sich für beengte Räume
Breitere Modelle bieten mehr Sitzkomfort
Barhocker mit Armlehnen sind tendenziell breiter
Praktische Empfehlung
Bei der Auswahl sollten Sie:
Den verfügbaren Raum messen
Auf seitlichen Komfort und Bewegungsfreiheit achten (15-20 cm)
Die Breite Ihrer Theke berücksichtigen
Für zwei Standard-Barhocker wird eine Gesamtbreite von 100-120 cm empfohlen. Generell sollten zwischen zwei Barhocker min. 15 cm Platz gelassen werden.